Samstag, 16. März 2024

Segnung der Osterspeisen

Bild: Irmengard Sewald In: Pfarrbriefservice.de

Alten Brauch neu entdecken

Herzliche Einladung zur Segnung der Osterspeisen

am Karsamstag, 30.03.2024  
um 13.30 Uhr  
in der Kirche Hl. Geist in Sand.

Die Osterspeisensegnung ist ein alter Brauch am Karsamstag (in Polen, Bayern, Österreich …), bei dem die zu segnenden Osterspeisen in einem Körbchen zur katholischen Kirche gebracht werden und dort gesegnet und mit Weihwasser besprengt werden, bevor man die Speisen traditionell beim Osterfrühstück am Ostersonntag im Kreis der Familie verzehrt. Die Segnung der Osterspeisen führte vor Jahrhunderten der polnische Adel in Polen-Litauen ein. Dabei wurde der ganze Tisch und alles, was zum Osterfrühstück am Ostersonntag dazugehört, gesegnet. Dies kostete die Pfarrer viel Zeit, und deswegen verboten die Bischöfe nach und nach das Segnen der Speisen in Privathäusern. Stattdessen verlegten sie die Segnung in die Kirche. Bis zum Zweiten Weltkrieg brachte man in riesigen Körben das komplette Frühstück in die Kirche; heutzutage bringt man eher eine kleinere Menge mit und teilt dies später unter der Familie auf. Dabei wird das Frühstück durch nicht gesegnete Osterspeisen ergänzt. Die Körbchen, die in die Kirche getragen werden, sind traditionell mit Buchsbaumzweigen ausgeschmückt.

Welche Speisen Familien in ihren Osterkorb legen, ist ihnen überlassen. Alles, was beim gemeinsamen Frühstück verzehrt werden soll, können sie mit in die Kirche bringen.

Traditionell kommen Osterspeisen hinein, die etwas Bestimmtes symbolisieren:

  • Brot (Christus als das Brot des Lebens)
  • Ostereier (Neuanfang, neues Leben, Auferstehung, wie Christus das Felsengrab sprengt, sprengt das Küken die Eischale)
  • Osterlamm aus Schokolade oder Teig -zum Teil mit Fahne, auf der „Alleluja“ steht (Lamm Gottes, weil Jesus Christus seine Hinrichtung demütig wie ein Lamm annahm)
  • Salz (Symbol für geweinte Tränen, Reinigung der Herzen, Bund zwischen Mensch und Gott)
  • Wurstwaren (Wohlstand und Reichtum)
  • kl.Flasche Wasser (Heiliger Geist, Wiedergeburt, Leben)
  • Meerrettich (Bitterkeit des Leidens Christi)
  • Kräuter (Sie erinnern an das jüdische Paschafest, an dem auch Bitterkräuter, welche die bittere Knechtschaft des Volkes Israel in Ägypten in Erinnerung rufen sollen, gegessen werden.)
  • kl. Osterkerze (Christus ist das Licht der Welt)