Ehe
Die Familie zählt zu den wichtigsten Säulen der Gesellschaft und Kirche. In der ehelichen Gemeinschaft können die grundlegenden Werte Liebe, Treue und Achtung voreinander gelebt und an die Kinder weitergegeben werden. Gott gibt uns im Sakrament der Ehe seinen Segen und seine Hilfe dazu.
Das Gebet der kirchlichen Gemeinschaft soll die Brautleute gerade am Beginn ihres gemeinsamen Lebens stärken und für die Zukunft ermutigen. Die Hochzeitsgesellschaft, welche die kirchliche Trauung mitfeiert, soll dem Brautpaar das Bewusstsein geben: Ihr seid Teil einer Gemeinschaft von Freunden und Bekannten, und darüber hinaus Teil der großen Gemeinschaft aller Christen in der Kirche.
Anmeldung
Wenn sie sich als Brautleute zur Trauung anmelden möchten, wenden Sie sich an das Pfarrbüro, das für ihren aktuellen Wohnort zuständig ist.
Sie brauchen folgende Unterlagen:
- Taufscheine zum Zweck der Eheschließung, nicht älter als 6 Monate, vom jeweiligen Taufpfarramt
- bei einem evangelischen Christen zusätzlich eine Meldebescheinigung des zuständigen Einwohnermeldeamtes und eine Bestätigung der Mitgliedschaft zur Evangelischen Kirche
- bei schon standesamtlich Verheirateten die Heiratsurkunde
- bei Verwitweten die Sterbeurkunde des früheren Partners
Traugespräch und Ehevorbereitungsprotokoll
Der Pfarrer lädt Sie ein zu einem Traugespräch. In diesem Gespräch erstellt der Pfarrer mit Ihnen das Ehevorbereitungsprotokoll. In dem Protokoll werden alle nach dem Eherecht der Katholischen Kirche für die Eheschließung wichtigen Daten und Erklärungen festgehalten. Darüber hinaus können hier auch alle weiteren Fagen zur Eheschließung geklärt werden.
Wenn es Ihr Wunsch ist,
- in unserer Pfarrei zu heiraten,können im Traugespräch auch die organisatorischen Fragen für den Ablauf des Gottesdienstes/ der Wortgottesfeier besprochen werden. Trauungen finden grundsätzlich immer im Rahmen einer Eucharistiefeier/ Wortgottesfeier statt. Beide Arten der Trauung kann man in gleicher Weise feierlich und schön gestalten.
- in einer anderen Pfarrei zu heiraten, kann der Pfarrer Sie an die ausgewählte Pfarrei entlassen.
- als gemischtkonfessionelles Paar von einem evangelischen Pfarrer getraut zu werden, so ist für die Anerkennung der Trauung von Seiten der Katholischen Kirche eine Formdispens notwendig. Nach Erhalt der Formdispens ist die Trauung auch für die Katholische Kirche gültig.
Traufeier
Für die Feier Ihrer Trauung sind hier noch ein paar wichtige Informationen zusammengestellt:
- Termin
Bitte vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin frühzeitig mit unserem Pfarramt. - Kosten
Für die kirchliche Trauung entstehen Ihnen keine Kosten. - Musik
Für die musikalische Gestaltung Ihrer Hochzeit sind Sie selbst zuständig, das heißt, Sie engagieren und entlohnen eigenständig einen Organisten sowie weitere Instrumentalisten und Sänger, falls Sie das wünschen. - Blumenschmuck
Unsere Kirchen sind dezent mit Blumen geschmückt. Gerne können Sie einen entsprechenden Hochzeitsblumenschmuck für die jeweilige Kirche stiften. Auskünfte dazu erteilt ihnen gerne das Pfarrbüro. - Messdiener
Ministranten werden –soweit verfügbar- vom Pfarramt organisiert. Über eine kleine Anerkennung für ihren Dienst freuen sich alle. Sollten Sie im Bekanntenkreis eigene Messdiener haben, geben Sie uns bitte Bescheid. - Fotografieren und Filmen
Um die Feier der Trauung nicht übermäßig zu stören, sollten Sie eine oder maximal zwei Personen hiermit beauftragen, die sich bitte vor dem Gottesdienst in der Sakristei vorstellen. - Reis und Blumen
Wir bitten Sie darum, Blumen nur vor der Kirche zu streuen, und im Anschluss an die Feier das Ausgestreute wieder aufzukehren.
Bitte werfen Sie weder Reis noch Nudeln! Hierbei handelt es sich um Lebensmittel. Darüber hinaus lässt sich beides nur schwer wieder vom Boden entfernen.
Beurkundung
Sie erhalten eine Trauungsurkunde. Möchten Sie die kirchliche Eheschließung in Ihrem Stammbuch eintragen lassen, geben Sie bitte das Stammbuch im Pfarrbüro ab. Nach der Eintragung bzw. Ausfertigung der Taufurkunde melden wir uns zum Abholen der Unterlagen.
Sie haben noch fragen?
Sprechen Sie uns bitte im Pfarrbüro darauf an.Wir helfen Ihnen gerne.