Firmung

In der Firmung bestätigen die Jugendlichen nach Taufe und Kommunion öffentlich ihr Ja zum Glauben. Es ist der letzte Schritt zur vollen Aufnahme in die Gemeinschaft der katholischen Kirche. Der Begriff „Firmung“ kommt von dem lateinischen Wort "confirmare" und heißt übersetzt "festmachen" und "bestätigen".

Das Sakrament der Firmung vermittelt in besonderer Weise den Heiligen Geist, der am Pfingstfest den Aposteln geschenkt wurde. Er ermutigt, stärkt und beauftragt zu einem bewussten Leben als Christ in der Nachfolge Jesu. Der Gefirmte kann sicher sein: „Gott steht zu mir, er verlässt mich nicht.“

Bei der Spendung der Firmung legt der Weihbischof dem Firmling die Hand auf den Kopf, zeichnet mit Chrisam, einem wohlriechenden Öl, ein Kreuz auf die Stirn und spricht: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist."

Firmvorbereitung

Das Pastoralteam lädt Dich ein zur Firmvorbereitung, wenn Du katholisch bist und das Alter erreicht hast, um zur Firmung gehen zu können. Du bist dann entweder im 9. Schuljahr oder hast das entsprechende Alter. Selbstverständlich können auch ältere Jugendliche und Erwachsene zur Firmung gehen.

In den Wochen und Monaten vor der Firmung möchten wir dir in den Gruppenstunden die Möglichkeit geben, über dich und deinen Glauben nachzudenken und deine Entscheidung für den Glauben zu festigen. In dieser Zeit solltest du auch den Sonntagsgottesdienst in der Pfarrei besuchen und an einem kirchlichen Projekt teilnehmen.

Die Firmung wird durch den Bischof oder den Weihbischof des Bistums in einem Festgottesdienst gespendet. Im Anschluss daran erhälst Du Deine Firmurkunde.